Weißt du, wie der Honig ins Glas kommt?

Ein Naturprojekt mit Bienen für Kindergartenkinder und Schüler

Teil I
Bienen beobachten im Schaukästchen

Einige Bienen, die wir in diesem Naturkurs beobachten, leben in einem transportablen Schaukästchen.

Die Kinder können den Bienen durch die Glasscheibe hindurch zuschauen, ohne Angst vor Stichen zu haben.

Jeder weiß, Bienen produzieren Honig. Wissen wir auch, wieviele Blüten die Bienen besuchen und wieviele Kilometer sie fliegen müssen, bis die Menge für ein Glas Honig gesammelt ist?

Das Projekt spricht unsere Sinne an:
Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken.

Wenn wir an Bienen denken, fällt uns natürlich gleich das Summen ein. Wenn alle ganz still sind, hören wir die Bienen in dem Schaukästchen.

Die Bienen produzieren durch die Vibration nicht nur einen Summton, sondern auch Wärme, die man durch die Scheibe hindurch spüren kann.

Interessant ist es, eine leere Wabe aus Wachs in den Händen zu halten. Eine mit Honig gefüllte Wabe ist dagegen erstaunlich schwer.

Teil II
Die Honigernte

Um die Ernte soll es im zweiten Teil des Kurses gehen. Wie gewinnt man den Honig aus den Waben?

Die Honigwaben werden entdeckelt und in die Schleuder eingehängt. Anschließend wird fleißig gekurbelt.

Durch die Drehbewegung und die Fliehkraft wird der Honig aus den Waben geschleudert.

Wenn genügend Honig aufgefangen ist, kann jeder sein Gläschen abfüllen.

Die Kinder können von Anfang an mitmachen und haben am Ende miterlebt, wie der Honig ins Glas gelangt ist.

Sie bringen ihr selbst erarbeitetes Honigglas mit nach Hause. Dieses kleine Glas bewirkt nicht nur Vorfreude auf den süßen Inhalt.

Anders als das gekaufte Honigglas löst es Achtung vor der Natur und vor der Leistung der Bienen aus.

Bienen sind wichtig, weil sie Blüten bestäuben aus denen Früchte werden können.

Sie zu beobachten, bietet auch die Möglichkeit, direkte Abläufe in der Nahrungsmittelerzeugung erfahrbar zu machen. Seit einigen Jahren halte ich Bienen und biete Kindern die Möglichkeit, diese Tiere direkt zu erleben.

Neben meiner Tätigkeit als Grafikerin macht es mir Freude, Stadtkindern Wissen über das Zusammenleben der Bienen zu vermitteln und ihnen den Prozess der Honiggewinnung näher zu bringen.

Kontakt: Franziska Schaum
Mobiltelefon 0172 156 98 31
mail@franziska-schaum.de

Dauer des Projekts ca. 2,5 Stunden. Teilnehmerzahl mindestens 10, ab 4 Jahren.
Der Bienenstand befindet sich auf dem Gelände der PA 58, Prinzenallee 58, 13359 Berlin

Datenschutz